Skip to main content

Lage + Klima + Ortszeit

Lage + Klima + Ortszeit - La Reunion

Französische Insel im Indischen Ozean

La Réunion - Lage

Östlich von Madagaskar, im Indischen Ozean, westlich von Mauritius und fast auf gleicher Höhe. Geographisch zählt die Insel zu Afrika, zur Inselgruppe der Maskarenen.

Réunion ist ein französisches Übersee Departement, gehört also zur EU und ist somit der südlichste Teil der Europäischen Union - wer hätte das gedacht?

Die Insel hieß früher "Ile de Bourbon" und die von hier kommende "Bourbon-Vanille" ist heute noch ein Begriff.

La Réunion bietet ganz unterschiedliche Landschaften:
weiße und schwarze Strände, Tropen- und Regenwald, Vulkan- und alpine Berglandschaften.

Ein paar Zahlen:

  • 3070 m hoch ist hier der höchste Gipfel des Indischen Ozeans: der Piton des Neiges.
  • 207 km Küste umgeben die Insel, die 70 km Durchmesser hat.
  • 2512 qkm Gesamtfläche werden bewohnt von etwas über 840.000 Menschen und 30% davon sind unter 15 Jahren alt. Genug der Zahlen, denn ausführliche Informationen befinden sich in den gängigen Reiseführern.

Klima und Reisezeit

Unterhalb des Äquators auf dem 21. Breitengrad und dem 55. Längengrad herrscht tropisches Klima.

Im europäischen Sommer ist hier "Winter", also die weniger warme Jahreszeit (Mai bis September).

Die Insel zählt ca. 300 Sonnentage im Jahr und die Durchschnittstemperatur an den Küsten liegt bei 26°C.

Eine wirkliche Besonderheit sind die 200 verschiedenen Mikroklimata. So ist z.B. der Osten der Insel eher regenreich und im Westen gibt es teilweise sogar Steppenklima.

Ein Hinweis: Kein Wetterbericht, den Sie im Internet abrufen, kann das tatsächliche Wetter hier beschreiben. Wenn also eine Temperatur von 25°C und Regen angezeigt wird, so kann es ohne weiteres sein, dass Sie 3 km weiter 28°C und strahlenden Sonnenschein haben. Solche Unterschiede sind sogar die Regel.
Und natürlich spielen auch die Höhenunterschiede eine große Rolle. Bei der Auswahl der Reisekleidung sollte man das auf alle Fälle bedenken, denn in den Bergen kann es durchaus (zumindest nachts und in den Monaten Juli/August) bis zu 0 °C haben.

Man kann die Insel das ganze Jahr über bereisen. In den Monaten Juni bis September ist es nicht sehr heiß und die Tagestemperaturen liegen an der Küste bei ca. 24°C bis 28°C. Nachts braucht man etwas Langärmeliges zum Anziehen. In den Monaten Dezember bis März kann es Regenfälle geben, die meist kurz aber ggf. heftig sind. Es besteht hier die Möglichkeit, einen tropischen Wirbelsturm (Zyklon) zu erleben.
April und Mai sind sehr gute Reisemonate, die Niederschläge sind weniger und die Temperaturen gehen runter.
Oktober und November ist hier Hochsaison - auch die Festtage zum Jahresende sind gefragt. In der Regel ist das Wetter sehr schön und es wird wieder wärmer.
Hier trotzdem ein Link zum Thema "Wetter" auf La Réunion (wobei St.Denis nicht stellvertretend ist für die ganze Insel): Wetter online  und hier noch ein lokaler Wetterdienst.

Sehr wichtig:
Absolute Hochsaison auf der Insel sind die Monate September, Oktober und November
, ggf. noch die Zeit um die Feiertage im Dezember und Januar.
 Es gibt zwar auch da keinen Massentourismus (dazu gibt es einfach zu wenig Unterkünfte), aber sowohl Zimmer als auch Mietwagen werden rar und man sollte rechtzeitig (3-4 Monate im voraus) reservieren, um noch eine Auswahl zu haben. Dies gilt für alle Kategorien der Unterkünfte.

Zeitverschiebung

Die Zeitverschiebung beträgt
- im deutschen Winter +3 und
- im Sommer +2 Stunden.

Der Jetlag hält sich also in Grenzen.

Hier ein Link zur aktuellen Zeit auf La Réunion

Zeitzonen.de

Weiterlesen … Lage + Klima + Ortszeit

  • Aufrufe: 43772

Sprache + Geld

Sprache + Geld - La Reunion

Sprache der Insel La Reunion

Die Amtssprache ist Französisch.

Gesprochen wird von den Einheimischen oft "Creole", eine abgewandelte und vereinfachte Form des Französischen, durchsetzt mit afrikanischen Wendungen.

In Touristengebieten kann man auch mit Englisch- und manchmal sogar mit Deutschkenntnissen überrascht werden, denn man begegnet immer wieder Franzosen, die z.B. im Elsass gelebt und das Deutsche nicht ganz vergessen haben.

Auch gibt es jetzt mehr "Junge" die englisch sprechen - das ist einer der positiven Nebeneffekte des Internets....

Auf jeden Fall sind die Menschen sehr offen, freundlich und nett - auch Ausländern gegenüber! Das ist wohl anders als am Festland.

Geld - so zahlt man hier auf La Réunion

  • Währung

    Die Landeswährung ist der €.

    Ein Bargeldumtausch auf der Insel ist extrem schwierig (das könnte für Schweizer ein Problem werden).

  • Kreditkarten

    VISA und MASTER werden in fast allen Läden und den meisten Hotels und Autovermietungen sowie an allen Tankstellen und sehr vielen Restaurants akzeptiert.

    Wichtig: alle Kreditkarten-Transaktionen werden in der Regel mit der Geheimzahl (PIN) durchgeführt und nicht mit der Unterschrift. Das kennt man hier garnicht und das führt dann manchmal zu Schwierigkeiten.

    DINERS CLUB wird auf der Insel nicht akzeptiert.

    Mit ec-/Maestro-Karten kann man an zahlreichen Geldautomaten Geld abheben (man sollte sich vorher über das Abhebungslimit seiner Bank informieren). Selbst zum bargeldlosen Bezahlen wird die Karte manchmal angenommen.

    An Post-Geldautomaten bekommt man mit ausländischen Karten manchmal nur 80 € pro Vorgang.

    Noch ein Hinweis, falls Ihre Kreditkarte nicht funktioniert: bei etlichen Banken kann man die Kreditkarte für bestimmte Länder sperren. Falls Sie das gemacht und Afrika gesperrt haben, dann geht die Kreditkarte auf La Réunion nicht - sie ist dadurch ebenfalls gesperrt.

  • Reisecheques

    Mit Reisecheques kommt man nicht weiter. Meines Wissens nach gibt es keine Annahmestellen oder Umtauschmöglichkeiten.

  • Preisniveau

    Das Preisniveau liegt etwa um 10 % höher als in Frankreich. Besonders Milchprodukte und kosmetische Produkte erscheinen uns teuer.

    Zu empfehlen sind lokale Wochenmärkte, wo man Obst und Gemüse von der Insel frisch und in der Regel günstiger bekommen kann.

    Zur Mittagszeit gibt es oftmals Angebote in Hotels oder Restaurants und auch zahlreiche Snack-/Imbissbuden bieten günstiges Essen an.

  • Trinkgeld

    Wenn man mit dem Service zufrieden war, dann ist es in Restaurants üblich, 10 % des Rechnungsbetrages als Trinkgeld zu geben (wie bei uns auch).
    An den Tankstellen gibt es keine Selbstbedienung, der Tankwart bekommt aber normalerweise kein Trinkgeld.

Weiterlesen … Sprache + Geld

  • Aufrufe: 16199

Gesund + Sicher

Gesund + Sicher auf La Reunion

Französischer Standard auf La Réunion!

La Réunion - Das Gesundheitssystem

... auf der Insel ist sehr gut. Das zweitbeste Krankenhaus Frankreichs ist in St.Pierre, im "Wilden Süden" der Insel.

Die hohe Apothekendichte fällt auf.

Trinkwasser

Man kann überall bedenkenlos das Wasser aus dem Wasserhahn trinken.

Impfungen

Für La Réunion sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben.

Generell schadet es nicht, eine Tetanus- sowie Hepatitisimpfungen zu haben. Das bezieht sich allerdings nicht auf La Réunion im Speziellen.

Um sich vor Dengue-Fieber zu schützen reicht ein gutes Mückenmittel (z.B. Autan).

Tiere und Sonne - La Réunion

Es leben keine gefährlichen Tiere auf der Insel Réunion wie z.B. Schlangen o.Ä..

  • Insekten

    Mücken
    Es gibt hier drei Klimazonen:
    tropisch 0-400 m mit den meisten Moskitos (allerdings viel weniger als man meinen sollte und am Meer/der Küste gibt es so gut wie keine) 
    subtropisch in den Höhen von 400-800 m - viel weniger Mücken und
    gemäßigt ab einer Höhe von 800-3000 m - keine Mücken.
    Mückenschutz (z.B. vor Dengue-Fieber) schadet nicht - lange Kleidung, Autan oder ähnliches reicht aus und das gibt es hier zu kaufen. Die Mücken sind hauptsächlich in der Dämmerung aktiv.

    Andere Insekten:
    Es gibt zwei völlig harmlose Spinnenarten.
    Babouk - die können auch im Inneren von Gebäuden vorkommen, sie haben keine Netze sondern fangen ihre Beute so.
    Bib - die beeindruckenden Seidenspinnen, die nicht in Häuser gehen, sondern in der Regel in Bäumen/Stäuchern oder rund um Leitungsmasten zu finden sind. Sie kommen hauptsächlich in den höheren Lagen vor.

    Große Wespen mit einem langen Hinterleib und langen Beinen - beeindruckend für uns Europäer. Die können stechen, wenn man sie reizt und sie sich bedroht fühlen. Deren Nester (nid de guêpes) werden von den Einheimischen sehr teuer als "Delikatesse" am Straßenrand verkauft. Die darin enthaltenen Larven werden frittiert und dann gegessen. Ich hab's noch nicht probiert!

    Kakerlaken - Natürlich gibt es die hier - wir sind in den Tropen. Auch die können eine beeindruckende Größe bekommen und manche fliegen sogar.

  • Haie

    In den vergangenen Jahren kam es zu Hai-Attacken vor der Westküste La Réunions. Angegriffen wurden bisher fast ausschließlich Wellenreiter. Oft gingen diese trotz roter Flagge ins Meer.

    Rote Flagge heißt: keinerlei Wassersportaktivitäten.

    Schwimmen in Lagungen bei grüner oder oranger Flagge ist möglich und erlaubt.

  • Sonne

    Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor ist auf jeden Fall ratsam - kann man problemlos auf der Insel kaufen.

Wirbelstürme - Vulkanausbrüche

In den Monaten Januar bis April kann es zu Wirbelstürmen, sog. Zyklonen kommen.

Die Menschen stellen sich dank des guten Warnsystems rechtzeitig darauf ein und treffen die entsprechenden Vorkehrungen. Diese Zyklone bringen je nach Entfernung zur Insel starke Regenfälle und Wind mit sich, ziehen aber auch schnell wieder weiter.

Eine interessante Webseite hierzu: www.tropicalstormrisk.com

Aktiver Vulkan

Der Piton de la Fournaise ist zwar einer der aktivsten Vulkane der Welt, aber seine Ausbrüche sind "zahm" und der Lavastrom nimmt immer die gleiche Richtung.

Die Region liegt im Südosten der Insel und darf nicht besiedelt werden. Ein beliebtes Ausflugsziel ist ein Abschnitt der Route National (Grand Brûlé), die durch die Lavafelder führt (Route de Lave).

Der Ausgangspunkt zur Vulkanwanderung liegt aber am Pas de Bellecombe - also eine völlig andere Region. (Das ist das Ende der Route du Volcan.)

Die offizielle Webseite zum Piton de La Fournaise

La Réunion - Kriminalität

La Réunion hat keine erwähnenswerte Kriminalitätsrate. Man kann die Insel auch prima alleine bereisen.
Gelegenheitsdiebstähle in Großstädten kommen vor - wie überall anders auch.

Weiterlesen … Gesund + Sicher

  • Aufrufe: 26857

Wohnen + Versorgung

Wohnen + Versorgung - La Reunion

Kompetente und individuelle Urlaubsplanung - kostenfrei für Sie!

Unterkünfte La Réunion

Hotels, Bungalows, Ferienhäuser und Pensionen findet man in verschiedenen Kategorien. Weiter hinten auf meiner Seite finden Sie Unternehmen, die gerne deutschsprachige Gäste empfangen und sich sehr um einen angenehmen Aufenthalt bemühen.
Sie finden dort ganz bewusst nicht alle Unterkünfte der Insel. Warum? Aufgrund meiner mittlerweile 16jährigen Erfahrung vermeide ich Empfehlungen für manche Etablissements, mit denen es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen kam oder die enttäuschend sind für Gäste, die die Insel von ihrer besten Seite kennenlernen sollten.

Die Unterkunftsarten der Insel heißen z.B. Hôtel, Hôtel du charme, Chambre d'hôtes, Maison d'hôtes, Gites, Meublés du Tourisme, um nur die wichtigsten Begriffe zu nennen.  
Ein Hinweis zu den Gästezimmern mit Frühstück: das sind keine Hotels und man wohnt in der Regel bei den Gastgebern. Das Zimmer wird nicht täglich gereinigt und es gibt auch kein Hotelpersonal.

Suchen Sie exklusive Hotels, schöne Anlagen mit Wellnessbereich oder solche, die direkt am Strand liegen oder am Hang mit einer phantastischen Aussicht?

Wenn Sie eine Unterkunft mit Auszeichnung (Sterne) wählen, dann möchte ich erwähnen, dass es hier unterschiedliche Bewertungen gibt und "Stern" nicht gleich "Stern" ist. Es wäre schade, wenn man dadurch einen negativen Eindruck bekommt.

Noch einige Hinweise:
Es gibt wirklich sehr schöne, individuelle Unterkünfte, die Sie auf keiner Buchungsseite finden. Es wäre schade, wenn Sie eine fantasielose Hotelkette wählen oder ein mittelmäßiges und meist zu teures Hotel und damit den Charme und die Herzlichkeit der Insel garnicht wirklich kennenlernen. Es tut mir immer sehr leid, wenn ich von Touristen lese, die über schlechte Unterkünfte unglücklich sind weil ich weiß, dass es auch anders geht.

Man kann die Orte der Insel und ihre Entfernungen nicht gut einschätzen, wenn man noch nie hier war. Zu weit oben = lange Anfahrt und in den Wintermonaten recht kühl. In den Talkesseln ist man "eingesperrt", d.h. man sieht nicht den Rest der Insel. Zwischen den Talkesseln gibt es keine Straßen - auch wenn es auf der Karte vielleicht so aussieht.... und und und ... daher ist es wirklich klug, wenn Sie sich beraten lassen.

Sollten Sie Fragen zu einer Unterkunft Ihrer Wahl haben (die sich auf meiner Webseite befindet), dann wenden Sie sich bitte an mich. Ich bin vor Ort und gebe gerne Auskunft.

In mittleren und günstigen Preislagen werden gemütliche Ferienhäuser und Ferienwohnungen angeboten.

Anreisetage - Mietdauer
Es gibt keine speziellen Anreisetage, d.h. man kann (fast) überall an jedem Tag der Woche ankommen und abreisen. Manchmal gibt es allerdings eine Mindestmietdauer. Diese finden Sie immer auf der jeweiligen Infoseite der Unterkunft auf dieser Homepage.

Langzeitaufenthalt - Langzeiturlaub - Überwintern - Übersommern - Sabbatical - Elternzeit
Warum nicht? Die Insel eignet sich hervorragend für einen längeren Aufenthalt - ohne lästiges Visum, ohne Genehmigungen. Ich handle für Sie Spezialkonditionen aus. Egal, ob in einem Ferienhaus, einem Appartement oder wenn Sie wollen auch in einer Unterkunft mit Frühstück - fühlen Sie sich zuhause auf "meiner" kleinen Insel und lernen Sie sie kennen wie ein Einheimischer. Bei Interesse schreiben Sie mich bitte an über das Kontaktformular.

Taxe de séjour - das ist eine Art "Kurtaxe", die abhängig ist von der Gemeinde und der Klassifizierung der Unterkunft. Die Höhe liegt zwischen 0,30 € und 3,50 € pro Person (ab 12/18 Jahre) und Nacht. Der Betrag wird vor Ort von der jeweiligen Unterkunft erhoben und an die Gemeinde weitergereicht.

Sehr, sehr einfache Berghütten, die man bei den großen Mehrtageswanderungen aufsucht, müssen reserviert werden (IRT - ich kann Ihnen da gerne eine Kontaktperson nennen). Der Standard ist oft nicht mit unseren Berghütten zu vergleichen. Hüttenschlafsack, ggf. eigene Verpflegung und Toilettenpapier nicht vergessen!

Low Budget Unterkünfte
... kenne ich keine und kann dazu auch nix sagen.

La Réunion - Reservieren - ja oder nein?

Meine Empfehlung: ja, unbedingt vorher reservieren.
Warum?
Zum einen ist es nicht einfach, schöne und nette Unterkünfte zu finden, viele davon liegen sehr versteckt und ohne Hinweisschild.

Zum anderen macht ein Großteil der Einheimischen auf der Insel selber Urlaub und oftmals sind die Wochenenden lange im voraus ausgebucht.
Auch Hochzeiten werden gerne in Ferienanlagen gefeiert und die sind damit für andere Gäste nicht mehr verfügbar.

Zu den Ferienzeiten in Frankreich gibt es auch auf La Réunion Engpässe bei den Unterkünften.
Die günstigen Ferienwohnungen sind ebenfalls oft durch Vorbuchungen belegt.

WICHTIG: Es ist für alle Beteiligten am einfachsten und es geht am schnellsten, wenn ich die Reservierungen bei den auf meiner Homepage zu findenden Unterkünfte für Sie organisiere. So wird z.B. oftmals auf Anzahlungen per Überweisung oder in Form von Schecks verzichtet und auf der Insel stehe ich als Ansprechpartner der jeweiligen Unterkünfte zur Verfügung.

Es hat keinerlei Vorteil für Sie, wenn Sie selber reservieren, sondern ggf. sogar Nachteile.

Soll ich mich in bereits laufende Reservierungsvorgänge, die Sie selber gemacht haben und die durch was auch immer ins Stocken geraten sind einklinken, so kann ich das gerne tun, gegen ein Entgelt in Höhe von 50 € pro Vorgang.

Absolute Hochsaison = Oktober bis Anfang Januar.
Da sind teilweise nicht mal mehr Mietwagen zu bekommen, geschweige denn Unterkünfte in den Cirques oder in kleinen Anlagen und am Meer.

Die rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert um noch eine gute Auswahl zu haben.

Wir selber haben mit der Zimmersuche viel Zeit verloren und oft war es dann eine Enttäuschung. Das muss nicht sein.

La Réunion - Für jeden ist etwas dabei ...

14 Tage La Réunion

Ich werde immer wieder nach den Preisen gefragt und was denn 14 Tage Urlaub kosten. Nun, das hängt von mehreren Faktoren ab...

Weiterlesen

Unterkünfte für behinderte Personen

Hier Hotels, die Zimmer für behinderte Personen haben:

Hotel Juliette Dodu in St.Denis
Hotel Le Nautile in St.Gilles
Hotel Tsilaosa in Cilaos

... und viele mehr - bitte fragen Sie uns einfach!

Diese Hotels sind meine Partner und ich kann hier gerne eine Reservierung vornehmen

Hier die Mail an mich!

La Réunion - Camping - Zelten

Nachdem ich immer wieder die Frage erhalte: "Darf man auf La Réunion zelten?" hier die Antwort:

Nein, man darf auf der Insel offiziell nicht campen.

Es gibt einen Zeltplatz in Etang Salé les Bains, in Strandnähe und einen in der Plaine des Palmistes, auf 1200 m Höhe.

La Réunion - Berghütten

Die Reservierung der Berghütten bei Mehrtageswanderungen ist unbedingt nötig
Ich selber kann dazu leider keine Tipps geben.
Bitte wenden Sie sich an Herrn Djamel CHAHED (er ist Deutscher): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jugendherbergen

Es gibt auf La Réunion Jugendherbergen.
Ich kenne selber keine einzige persönlich und kann daher auch keine Auskünfte dazu geben.
Es gibt eine Webseite mit Informationen.

Einkaufen

Die Supermärkte sind groß und haben ein hervorragendes Sortiment. Diese Einkaufszentren führen wie Kaufhäuser nicht nur Lebensmittel, sondern auch Elektroartikel, Schreib- und Haushaltswaren, Textilien, Kosmetika und oft auch Postkarten.

Lebenmittel für Allergiker gibt es z.B. bei NATURALIA - schöner Biomarkt bei Saint Leu, Ausfahrt Portail, neben Gamme Vert.

Briefmarken gibt es aber nur bei der Post.

Hiesige SIM-Karten mit Guthaben bekommt man in den Shops von ORANGE oder SFR. Und die wiederum gibt es fast in allen Städten und auch in den großen Einkaufszentren.

Zahlreiche Sportfachgeschäfte (Decathlon in St.Pierre und St.Suzanne) mit großer Auswahl erlauben auch Kurzentschlossenen, sich mit geeigneter Ausrüstung an eine neue Sportart zu wagen.

Wochenmärkte gibt es in vielen Gemeinden und Ihre Vermieter können Ihnen auf jeden Fall den jeweiligen Wochentag sagen.
Die zwei großen, bekanntesten Märkte sind freitags in St.Paul - den ganzen Tag - und samstags in St.Pierre - nur am Vormittag. Beide Märkte finden direkt am Meer statt.

Essen

Gekocht wird auf der Insel kreolisch, das Nationalgericht heißt Cari .

Kreolische Restaurants sind deswegen häufig zu finden, aber natürlich auch französische, italienische und asiatische Lokale, die für jeden Geschmack etwas bieten und nicht überall ist es teuer...

Weiterlesen

La Réunion - Trinkwasser und Strom

Leitungswasser: aus dem Wasserhahn fließt Trinkwasser.

Und wenn das ausgeht, gibt es immer noch DODO, das einheimische Bier (schmeckt gut!)

Aus der Steckdose kommen 220 Volt, nur die Steckdosen sehen anders aus (ggf. Adapter mitnehmen): die schmalen Eurostecker gehen aber.

Weiterlesen … Wohnen + Versorgung

  • Aufrufe: 18139

Mobil im Urlaub

Mobil im Urlaub - La Reunion

La Réunion - Mietwagen und Tankstellen

Wir empfehlen Ihnen, sich in La Réunion unbedingt ein Auto zu mieten (internationaler Führerschein ist bei vielen Autovermietern nicht unbedingt nötig!).

Sollten Sie den Mietwagen über uns reservieren bei unserem Partner Au Bas Prix, provitieren Sie von zusätzlichen - kostenfreien - Vorteilen (der hiesige französische Unfallbericht in deutscher Sprache, eine Karte/Übersicht mit den schönsten Aussichtspunkten, die mit dem Auto erreichbar sind, ein Ansprechpartner, falls es eine Panne geben sollte etc.!)

Achtung: Mietwagen werden knapp in den Monaten Juli, August sowie Oktober und November und um die Feiertage. Es empfiehlt sich, diese längerfristig im voraus zu reservieren.

Die Straßen auf der Insel sind in gutem Zustand.
Gefahren wird wie bei uns auf der rechten Seite.
Die Beschilderung ist in Ordnung, wenn auch manchmal ein bisschen spärlich.

Das Tankstellennetz (es gibt übrigens noch richtige Tankwarte: man tankt nicht selbst und die Tankwarte wissen, welche Flüssigkeit in den Tank muss ;-)!) ist dicht und die Preise sind an allen Tankstellen gleich. Diesel ist immer billiger als Benzin. Trinkgeld ist nicht üblich.
"Lö plän" bedeutet "volltanken"
Wichtig: bis auf ein paar wenige Tankstellen an der Route Nationale sind nachts alle geschlossen.

Route des Tamarins

Im Juni 2009 wurde die langersehnte Route des Tamarins eröffnet. Das ist eine Schnellstraße (eine Art Autobahn), die ein zügiges Vorwärtskommen an der Westküste ermöglicht. Die Strasse beginnt bei St.Paul und verlängert hier quasi die Autobahn, die weitergeht bis nach St.Pierre und Le Tampon.
2022 wurde die neue Küstenstraße eröffnet (Nouvelle Route Litorale = NRL) - erbaut im Meer und spektakulär! Eine der teuersten Straßen der Welt!
Damit muss man keine Angst mehr vor Steinschlag haben. Der hat die ehemalig Straße oft unbefahrbar gemacht und das führte immer wieder zu enormen Verkehrsstaus.

Wichtig: das durchschnittliche Tempolimit auf diesen Schnellstraßen liegt bei 110 kmh, an manchen Stellen ist es auch weniger. Es gibt festinstallierte Geschwindigkeitsmesser und ganz selten auch mobile.
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind empfindlich hoch!

La Réunion - Busse

Es gibt ein Busnetz über die Insel, aber es scheint uns sehr mühsam, alle Verbindungen zu finden, die z.B. für einen Ausflug zum Vulkan oder zu den Ausgangspunkten der schönsten Wanderungen nötig sind.

Etliche Attraktionen sind überhaupt nicht zu erreichen mit dem Bus.
Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir das nicht.
Wichtig: nachts fahren keine Busse mehr.
Hier dennoch ein Link zu den Fahrplänen

Taxis

Taxis sind selten und sehr teuer. Auch die meisten Hoteltransfers kosten vergleichsweise viel Geld und oft kann man damit schon den Mietwagen für ein paar Tage bezahlen.

Ein Preisbeispiel: die einfache Fahrt vom Flughafen nach St. Gilles kostet etwa 150 €.

Taxistände gibt es nicht - außer am Flughafen. Man muss immer eines anrufen. Es gibt auch keine, die einfach so rumfahren und die man ggf. anhalten könnte!

La Réunion - Straßenkarte

Ein Tipp: Straßenkarte von Reise-Know-How. Wasserfest und unzerreissbar. Hier sind allerdings seit neuestem auch die Inseln Mauritius und Rodrigez mit drauf.
ISBN 9783831771134 für 9,95 € (12.2019)

Eine sehr gute Alternative ist die im Dumont-Reiseführer enthaltene Karte (ISBN 978-3-7701-7342-6)

Im Mietauto finden Sie keine Karten.

Weiterlesen … Mobil im Urlaub

  • Aufrufe: 11448